Semele (HWV 58)
Zweiter Akt
Bei der Einbettung unserer externen Videos werden notwendigerweise Daten an Dritte übermittelt (YouTube, Idagio, Vimeo).
Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Marie Lys Sopran | Semele
Jeremy Ovenden Tenor | Jupiter, Apollo
Vivica Genaux Mezzosopran | Ino, Juno
Rafał Tomkiewicz Countertenor | Athamas
Riccardo Novaro Bariton | Cadmus, Somnus, High Priest
Marilena Striftombola Sopran | Iris
Kammerchor Athen
Agathangelos Georgakatos Einstudierung
FestspielOrchester Göttingen
George Petrou Regie und Musikalische Leitung
Paris Mexis Bühnenbild und Kostüme
Stella Kaltsou Licht
Aufführungsmaterial: Bärenreiter-Verlag
Semele ist am Ziel ihrer Träume angelangt. So scheint es, als sie im zweiten Akt übermütig von „Endless pleasure, endless love“ schwärmt. Ihr heimlicher Liebhaber Jupiter hat sie in ein Luftschloss entführt, wo es an nichts mangelt: Diener, Schmuck, Partys und Sex – alles gibt es grenzenlos. Irgendwann beginnen jedoch Zweifel an ihrer Seele zu nagen. Als menschliches Wesen fühlt Semele sich dem Gott unterlegen. Diese Unsicherheit weiß Jupiters Gattin Juno für sich zu nutzen. Aus Eifersucht über die Affäre ihres Gatten erscheint sie Semele in Gestalt von deren Schwester Ino und rät: Wenn sie Jupiters Treue unter Beweis stellen wolle, müsse sie ihn zwingen, sich ihr in seiner wahren, göttlichen Gestalt zu offenbaren – so würde sie unsterblich.
Georg Friedrich Händel hat diesen antiken Stoff in ein musikalisches Drama verwandelt – aber keine Oper geschrieben! Er notierte auf der Partitur: „Nach der Art eines Oratoriums.“ Händel wollte damit den Konventionen der Oper entfliehen. An Stelle einer Virtuosenschau mit verwirrender Handlung sollte neue Klarheit treten: weniger Figuren auf der Bühne, dafür umso komplexere Charakterzeichnungen. Mit seiner Semele ist ihm das auf grandiose Weise gelungen – vor allem in Bezug auf die Hauptfiguren Semele, Jupiter und Juno, die zu den schwierigsten Rollen gehören, die Händel jemals geschaffen hat.